Firmenhistorie des Qualitätsverband Umweltverträgliche Latexmatratzen e.V.
Stand: Januar 2019
1994 |
Gründung Seit unserer Entstehung im Jahr 1994 stellen wir Kriterien für die Standards von Naturmatratzen auf und sind heute eine international anerkannte Größe, wenn es um die Schadstoffprüfung von Naturlatexmatratzen geht. |
---|---|
1998 |
Erste Prüfzertifikate werden vergeben. Unser QUL-Prüfsiegel ist ein Zertifikat, das größtmögliche Sicherheit für Ihre Gesundheit garantiert. |
1998 |
Gutachten zu Latexallergie |
1999 |
Gutachten zu Schwefelkohlenstoff (CS2) in Latexmatratzen |
2000 |
Angleichung der Kriterien eco-Institut / Bundesverband ökologischer Einrichtungshäuser (BÖE) / QUL. QUL schreibt vor, dass der Polymeranteil für Matratzen, die nach den Richtlinien des QULs zertifiziert werden, zu 100 % aus Naturlatex bestehen muss. Aus Gründen des analytischen Nachweises muss das Prüfergebnis einen Polymeranteil von ≥ 95 % aufweisen |
2000 |
QUL geht online |
2001 |
Hr. Dr. Kuebart (eco-INSTITUT) hat an der Arbeitsgruppe zur Revision der europäischen Norm für Matratzen teilgenommen. Eco-Umweltinstitut (heute: eco-INSTITUT) – Eurolatex – TFI Aachen treffen sich hinsichtlich der Ausarbeitung von Grenzwerten für Nitrosamine, VOC‘s und Formaldehyd |
2001 |
Die Prüfung auf Nitrosamine, VOC und CS2 wird ab sofort in der Klimakammer bei Raumtemperatur durchgeführt, der Grenzwert für Formaldehyd in Bezugsstoffen wird entsprechend der Feststoffprüfung nach (Law 112) auf 20 mg / kg festgelegt. |
2002 |
Zinnorganische Verbindungen wie TBT und DTB werden als Prüfparameter eingeführt, aufgrund der hohen Toxizität gegenüber Wasserlebewesen. |
2004 |
Das QUL-Label für den Handel wird eingeführt. Dies berechtigt Händler, die QUL-zertifizierte Matratzen anbieten, sich als autorisierte Händler für QUL-zertifizierte Matratzen zu bezeichnen und auf der QUL-homepage genannt und verlinkt zu werden. |
2007 |
Aktualisierung und Abgleich der Kriterien mit eco-Institut, Ökocontrol, QUL |
2010 |
Im „Jahr des Guten Schlafens“ tritt der QUL als Konzeptpartner des Fachverbandes Matratzenindustrie e.V. für die Naturlatexbranche u.a. während der ‚imm cologne‘ in Köln und der ‚Heim und Handwerk‘ in München auf. |
2010 |
Redesign des QUL-Labels |
2013 |
Die Mitgliederversammlung beschließt einstimmig Arsen- und Antimon-Verbindungen in ungefärbten Bezugsstoffen zu prüfen. |
2014 |
Die Prüfung von Alkylphenolen/Ethoxylaten in tierischen Fasern wird in den Kriterienkatalog aufgenommen. Als Reinigunsmittel eingesetzt, wirken sie schädigend auf Wasserorganismen. |
2015 |
Wiedereinführung der regelmäßigen mechanischen Prüfung |
2016 |
Verschärfung der Grenzwerte für Arsen- und Antimon-Verbindungen und Alkylphenolen/Ethoxylaten in Anlehnung an die GOTS-Kriterien. |
2016 |
Naturlatexkissen werden in die QUL-Zertifizierung aufgenommen |
2018 |
Beschluss der Mitgliederversammlung: ab 2019 darf in QUL-zertifizierten Matratzen und Kissen der Baumwollanteil in den Bezugsstoffen nur noch aus kontrolliert biologischen Anbau (kbA) sein. |
2019 |
Der QUL feiert sein 25-jähriges Bestehen |
2019 |
Die Mitgliederversammlung beschließt die Verschärfung des Grenzwertes für Nitrosamine auf 0,1 µg/m³ ab 2020 (bis dato 0,3 µg/m³) |